Chronik

Ein kleiner Abriss unserer Vereinsgeschichte

Wie alles begann

Unsere Ortsgruppe gibt es seit 1964. Die Gründungsmitglieder waren Herr Vogel, Herr Wagner, Herr Fuchs, Fam. Gabriel und die Herren Melis.

Wie es dann weiter ging...

Die ersten zwei Jahre wurde auf dem Schützenplatz an der Schützenheide trainiert. Danach zogen die Vereinsmitglieder auf den Platz an der Lünenerstraße. Dort fanden 37 Jahre lang das Training und die Wettkämpfe statt. Zusätzlich zu den vielen Ortsgruppenprüfungen und zahlreichen Zuchtschauen richtete der Verein drei Meisterschaften des KfT, die Klubleistungssiegerprüfungen in den Jahren 1985 und 1992, sowie im Jahr 2000 die Klubfährtensiegerprüfung aus.

Die wohl bedeutendsten Ereignisse in der Geschichte unserer Ortsgruppe waren der Gewinn von deutschen Meisterschaften der Terrier im VPG- und FH-Bereich von Ortsgruppenmitgliedern.

Klubleistungssiegerprüfung

  • 1963: Otto Melis und Erko von St. Loitsch
  • 1988: Peter Wollenhaupt und Artos Comet of Halley
  • 2008: Antje Schellenberg und Robin vom Morgenstern
    viele weitere Teilnahmen folgten

Auch bei drei Klubfährtensiegerprüfungen konnten Meistertitel errungen werden. Peter Wollenhaupt und sein Artos Comet of Halley waren zweimal erfolgreich (1993 und 1996) . Antje Schellenberg und Quarry vom Morgenstern holten 1992 den Sieg nach Kamen.

Umzug vom alten Platz zur Schillerstraße

Da der Pachtvertrag für den Hundeplatz auslief, mussten wir uns schweren Herzens nach einem neuen Gelände umsehen. Dies fanden wir in Kamen-Heeren-Werve, wo wir uns einen viel größeren Platz herrichten konnten.

- Ende 2001 wurde bekannt, dass unser Pachtverhältnis 2005 enden würde, da das Grundstück auf die Kinder überschrieben würde und diese ein neues Haus errichten wollten.

- Offizielle Kündigung des Pachtvertrages am 27.07.04 zum 31.12.2005.

- Die Suche nach einem geeigneten neuen Platz gestaltete sich schwierig aber letztendlich bot uns doch die Stadt Kamen zum Ende 2005 ein neues Gelände an.

- Da es abzusehen war, dass der neue Hundeplatz Ende 2005 noch nicht fertig würde, konnten wir eine Pachtverlängerung vom 01.01.06 bis zum 30.09.06 mit Familie Barz erreichen.

- Im Herbst 2005 konnten wir mit freundlicher Unterstützung des Nachbarbauern den neuen Platz einsäen.

- Im Frühjahr 2006 wurde der neue Hundeplatz eingezäunt und der Parkplatz durch einen Unternehmer erstellt.

- Als neue Garage wurde Ende März ein Container ersteigert und aufgestellt.

- Nach dem Vetternpokal (21 – 23.04.06) wurde ein Wohnwagen mit Vorzelt und eine Dixie Toilette aufgestellt und es begann der Umzug. Das hieß, den alten Platz und Heim abreißen und alles Brauchbare zum neuen Platz schaffen. Gute Inneneinrichtung und Möbel etc. wurden bei Werner, Peter und Jürgen zu Hause jeweils in einer Garage zwischengelagert. ( 2,5 to Schrott, 30 Schwellen, 125m² Beton und das Eternitdach mussten entsorgt werden.)

- Ab Mai 2006 begann das Training auf dem neuen Platz. Im Herbst konnten wir mangels Beleuchtung nur sonntags trainieren. Doch schon ab dem 14.12.06 stand uns unsere neue Flutlichtanlage zur Verfügung.

- Es ging nicht immer alles glatt. Am 20.11.06 zerstörte ein Schwelbrand uns zwei Kühlschränke im Container.

- Nachdem im Herbst 2006 die Betonplatte für das Heim erstellt wurde, begannen wir am 07.03.07 mit dem Aufstellen des Vereinsheims. Neue Balken und Bretter, wurden mit alten Wandelementen vom alten Heim, zu einem schönen neuen Heim zusammengefügt. Auch unsere alte Küche konnten wir wieder verwenden. Zur LAP August 2007 bezogen wir unser neues Heim. Es bleibt noch immer viel zu tun, aber wir fühlen uns auf dem neuen Platz schon jetzt sehr wohl.

Seit Anfang 2014, verfügen wir über ein großes Trainingsgelände, welches uns optimale Bedingungen für Training und Wettkämpfe bietet. Wir führen viele Prüfungen mit zahlreichen auch auswärtigen Teilnehmern für Familien- und Sporthunde und deren Hundeführer durch, wir bieten Fortbildungsseminare zu interessanten Hundethemen an und planen gemeinsame Veranstaltungen der Vereinsmitglieder.

50. Jubiläum

Wie kann man ein halbes Jahrhundert Hundesport wohl besser feiern als mit einem Wettkampf? Anlässlich des 50. Vereinsjubiläums haben wir, die OG Kamen-Hellweg am 26. und 27. April 2014 Hundesportler und ihre Airedale-Terrier aus ganz Deutschland zum Bundesausscheid eingeladen, bei dem um die Teilnahme der deutschen Meisterschaft aller Gebrauchshunderassen, der VDH-DM IPO, gekämpft wurde.

Lang lang ist her und wir bestehen in diesem Jahr immer noch, entwickeln uns weiter und haben weiterhin viel Freude in unserer Ortgruppe zusammen mit allen Mitgliedern und unseren Vierbeinern.

Im Jahr 2024 also 60 Jahre nach Gründung unserer Ortsgruppe legte der langjährige Vorstand um Antje Schellenberg und Jürgen Klönne Ihre Ämter nieder und blickt auf 35 Jahre Führung und Richtungsweisung der Ortsgruppe zurück. Sie haben sich in all den Jahren um alles gekümmert, haben den Umzug und Neuaufbau geleitet und waren immer zu den Trainingszeiten für alle Mitglieder da. Ein großes Stück Vereinsgeschichte ist Ihnen zu verdanken und es wird auch nie vergessen werden, wie viel Einsatz Sie in der gesamten Amtszeit für die Hunde, Mitglieder und die Platzanlage geleistet haben.