2023

Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück und ließen 2023 mit unser alljährlichen
Weihnachtsfeier am 17.12.2023 ausklingen.



KFT DM IGP 
29.9.-01.10.23 in Greußen


Helferseminar und Helfersichtung am 12./13.08.2023 bei der OG Kamen-Hellweg

◀️◀️◀️
Wir gratulieren Sebastian Schlüter, Helfer
in unserer OG. Er wurde ausgewählt, bei
der Bundessiegerprüfung 2023 den 1. Teil
zu hetzen.

 


Wir gratulieren Lars Hassenburs, Helfer
in unserer OG. Er legte die Prüfung zum
Helfer erfolgreich ab und erhielt den
Helferschein.                            ▶️▶️▶️

Unsere Gratulation geht aber an alleTeilnehmer:innen des Helferseminars und der Helfersichtung am 12. und 13.8.23!

Allein der Mut, die Herausforderungen dieser Veranstaltung und des Wettbewerbs anzunehmen und sich den kritischen Blicken der Richter:in und der Öffentlichkeit zu stellen, verdient unser aller Respekt. Hinzu kommt, dass dem Publikum durchweg sehr gute Leistungen gezeigt wurden.

Aber zurück zum Anfang!

Der Sinn einer Helfersichtung ist die Auswahl. Soweit, so gut.
Warum aber ein Helferseminar?

Helfer:innen haben in unserem Sport eine Schlüsselrolle inne:
Sie bilden die Hunde für den Schutzdienst aus, der ja traditionell eine Säule der IGP Prüfung ist. Und auch die Hundeführerinnen und Hundeführer profitieren in hohem Maße von ihrem Wissen und Können. Bei der Prüfung ermöglichen sie den Richter:innen ein möglichst objektives Urteil, indem sie alle Hunde gleich fordern.
Um dies alles leisten zu können, brauchen Helfer:innen eine gute Ausbildung und eine permanente Weiterbildung. Hinzu kommen körperliche Voraussetzungen.

Dokumentiert wird dies durch den Helferschein, der quasi die Bestätigung für die „Platzreife“ darstellt.
Wir wollen einmal einen jungen Helfer vorstellen: Unseren Helfer Lars Hassenburs.

Doch zurück zu unserer Veranstaltung!
Durchgeführt wurde das zweitägige Seminar von den Leistungsrichtern Dietmar Seidlitz und Uwe Ritthammer, die beide auch lange selbst als Schutzdiensthelfer tätig waren.
Weitere Informationen und Fotos unter dem folgenden>>> Link.
Die Frage, was macht einen guten Helfer aus, die ich Lars gestellt habe, hat auch mich beschäftigt. Hier sind meine Antworten:

Ein guter Helfer...

  • macht sich vor der Arbeit warm.
  • hat immer alles dabei
  • macht den Hund stark und motiviert
  • hebt auch mal ab und hat Spaß


Frühjahrsprüfung Kamen 19.03.2023

Am 19.03.2023 fand die diesjährige Frühjahrsprüfung statt. Endlich!!!

Herbeigesehnt wie selten zuvor, war doch bei allen potentiellen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein deutlicher Nervenverschleiß vor der Prüfung zu beobachten, der wohl nicht nur mit dem Wetter und seinen Unbilden zu tun hatte. Vor-Prüfungs-Stress eben.

Aber wie immer lief es dann am Prüfungstag gut, alle freuten sich, das Gelernte endlich vorführen zu können. Einen besonderen Schwerpunkt der Prüfung bildete die Fährtenarbeit, die 8 von 10 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wenn auch in unterschiedlichen Prüfungsstufen, absolvierten. Dabei wurde zweimal das Traumergebnis von 98 Punkten erzielt, zweimal konnte leider das für das Bestehen der jeweiligen Prüfung notwendige Ergebnis nicht erreicht werden. Sicher Motivation und Ansporn, es beim nächsten Mal besser zu machen. Wir drücken die Daumen, dass dies am 27. August gelingt.

Bei der Prüfung schmerzlich vermisst wurde Markus Braband, an den die Prüfungsvorsitzende Claudia in ihrer Rede zum Ende der Veranstaltung erinnerte. Markus Braband war für uns unerwartet kurz zuvor verstorben. Er war Anfänger im Hundesport, hätte seine seine erste IGP Prüfung ablegen sollen und hatte noch so viel vor. Wir sind tief betroffen und traurig.

Ein kleiner Nachtrag

Für Dakota Jack von Argonaut soll unsere Frühjahrsprüfung, die er erfolgreich mit 94 Punkten (FPr3) abschloss, die letzte seiner langen sportlichen Karriere gewesen sein. Dasselbe gilt für seinen Kumpel GI Charly von der roten Hülshorst-Meute (86 Punkte im Schutzdienst). Nach dem Willen seiner Hundeführer Nadine und Sebastian Schlüter gehen beide nach einer langen sportlichen Karriere in den wohlverdienten Ruhestand. Sie werden sich in Zukunft den 3 großen S aller Airedales bzw. Malinois widmen:
Schmusen, Schlecken, Schillen.

Kleine Erläuterung:
Schmusen
Man kümmert sich als Rentner um die Familie und betreibt Nachwuchsförderung, u.a. Finn wird sicher davon profitieren.

Schlecken
Gemeint ist hier die hingebungsvolle, engagierte Arbeit als Küchen- bzw. Reinigungshilfe, insbesondere beim Leerschlecken des Futternapfes, aber auch Arbeiten in der Nähe der Spülmaschine fallen unter dieses Stichwort.

Schillen
Gemeint ist natürlich Chillen, aber Rechtschreibung ist kein Ding für Airedales/Malinois, entscheidend ist, dass die Aufenthaltsdauer auf der Couch deutlich verlängert wird, wobei der typischen exzentrischen Schlafposition Rechnung zu tragen ist.

 
Ein kleiner Nachtrag

Bei der DVG Prüfung in Lingen trat Antje Schellenberg mit ihrem Chacco von der Hirschkanzel an. Sie erzielte mit 97/88/93 in der IGP 3 Prüfung ein bemerkenswertes Ergebnis und belegte den 3. Rang des Gesamtfeldes. Wir gratulieren ihr recht herzlich.

Helmut Lewandowski